Gesetzliche Grundlagen nach dem EEG
📜 Rechtliche Grundlagen für Balkonkraftwerke & Photovoltaikanlagen (Stand: 2025)
Wer eine Balkonkraftwerk- oder Photovoltaikanlage installieren möchte, sollte die aktuellen gesetzlichen Regelungen kennen. Hier sind die wichtigsten Änderungen und Vorschriften für 2025.
🔋 Balkonkraftwerke – Neue gesetzliche Regelungen
1️⃣ Leistungsgrenzen & technische Vorgaben
✔ Maximale Modulleistung: Seit 2024 dürfen Balkonkraftwerke bis zu 2.000 Watt Peak (Wp) leisten.
✔ Wechselrichterbegrenzung: Die Einspeisung ins Stromnetz ist auf 800 Watt limitiert.
2️⃣ Anmeldung & Genehmigungen
✔ Marktstammdatenregister: Die Registrierung bei der Bundesnetzagentur ist weiterhin erforderlich.
✔ Netzbetreiber-Anmeldung entfällt, sofern keine Einspeisevergütung in Anspruch genommen wird.
3️⃣ Rechtliche Änderungen für Mieter & Wohnungseigentümer
✔ Vermieter & Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) können die Installation nur in Ausnahmefällen untersagen (z. B. aus statischen Gründen).
✔ Steckdosenlösung erlaubt: Balkonkraftwerke dürfen per Schuko-Stecker direkt in die Steckdose gesteckt werden – erleichtert die Nutzung erheblich.
☀ Photovoltaikanlagen – Gesetzliche Vorgaben & Vorteile
1️⃣ Steuerliche Vorteile – Nullsteuersatz
✔ Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp.
✔ Gilt auch für Batteriespeicher & Installationskosten.
✔ Gewerbliche Anlagen über 30 kWp sind von dieser Regelung ausgeschlossen.
2️⃣ Einspeisevergütung 2025 – Wie viel gibt es pro kWh?
✔ Neue Anlagen erhalten 8–10 Cent pro kWh.
✔ Volleinspeisung bringt höhere Vergütung, aber der Strom kann dann nicht selbst genutzt werden.
3️⃣ Fördermöglichkeiten & Finanzierung
✔ KfW & Landesbanken bieten zinsgünstige Kredite & Förderprogramme für PV-Anlagen & Stromspeicher.
✔ Einige Städte & Bundesländer fördern Batteriespeicher oder Mieterstromprojekte.
4️⃣ Netzanschluss & Anmeldung
✔ Alle Photovoltaikanlagen müssen im Marktstammdatenregister registriert werden.
✔ Anlagen über 30 kWp benötigen eine Netzbetreiber-Genehmigung.
✨ Fazit – Was ändert sich 2025?
✅ Balkonkraftwerke sind einfacher zu installieren – eine Netzbetreiber-Anmeldung ist nicht mehr nötig!
✅ Photovoltaikanlagen profitieren von steuerlichen Vorteilen & Förderungen.
✅ Jetzt aktiv werden & von finanziellen Einsparungen profitieren!
📩 Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!