FAQ – Häufig gestellte Fragen über Balkonkraftwerke, Photovoltaikanlagen und den gesetzlichen Grundlagen
🔆 Balkonkraftwerk & Photovoltaikanlage – Wichtige Fragen & Antworten (FAQ)
Sie interessieren sich für eine Balkonkraftwerk- oder Photovoltaikanlage? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen – von Kosten über Ertrag bis hin zu gesetzlichen Regelungen.
🏡 Balkonkraftwerk – Mini-Solaranlage für Zuhause
1️⃣ Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Solaranlage für den Eigenbedarf:
✔ Besteht aus 1–2 Solarmodulen & einem Wechselrichter.
✔ Ideal für Mieter & Wohnungseigentümer, um eigenen Solarstrom zu erzeugen.
2️⃣ Was kostet ein Balkonkraftwerk & wann lohnt es sich?
📌 Preis: 600–1.200 € für eine 800 W-Anlage.
📌 Amortisation: Nach 5–8 Jahren – danach arbeitet die Anlage fast kostenfrei.
3️⃣ Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk?
✔ 800 W Wechselrichter & 2.000 W PV-Leistung liefern ca. 600–800 kWh/Jahr.
✔ Reicht für Kühlschrank, Fernseher oder Laptop.
4️⃣ Wie viel kann ich mit einem Balkonkraftwerk sparen?
📌 Ersparnis: 150–250 € pro Jahr, je nach Strompreis & Eigenverbrauch.
5️⃣ Muss ein Balkonkraftwerk angemeldet werden?
📌 Seit Mai 2024 nur noch Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR).
📌 Keine Anmeldung beim Netzbetreiber, falls keine Einspeisevergütung genutzt wird.
6️⃣ Was passiert mit überschüssigem Strom?
✔ Meist wird nur der selbst verbrauchte Strom genutzt.
✔ Überschüssiger Strom fließt ins Netz – oft ohne Vergütung.
7️⃣ Rechtliche Regelungen für Mieter & Eigentümer
📌 Vermieter können Installation nur in Ausnahmefällen ablehnen.
📌 Schriftliche Zustimmung empfohlen, um Konflikte zu vermeiden.
☀ Photovoltaikanlage – Für Hausbesitzer & Unternehmen
8️⃣ Unterschied zwischen Balkonkraftwerk & Photovoltaikanlage
✔ Balkonkraftwerk: 300–800 W, ideal für Balkone & Fensterbänke.
✔ Photovoltaikanlage: Mehrere Kilowatt Leistung, ideal für Dächer & große Flächen.
9️⃣ Was kostet eine Photovoltaikanlage & lohnt sie sich?
📌 5-kW-Anlage: 6.000–10.000 €.
📌 Amortisation: 8–12 Jahre, abhängig von Eigenverbrauch & Einspeisung.
🔋 10. Was kostet eine PV-Anlage mit Speicher?
📌 5-kW-Anlage + 10-kWh-Speicher: 12.000–18.000 €.
📌 Amortisation: 10–15 Jahre, abhängig von Verbrauch & Förderungen.
⚡ 11. Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?
✔ 5-kW-Anlage produziert 4.000–5.000 kWh/Jahr – ausreichend für einen 4-Personen-Haushalt.
💸 12. Wie viel kann ich mit einer PV-Anlage sparen?
📌 Ersparnis: 1.000–1.500 € jährlich, je nach Eigenverbrauch & Strompreis.
💰 13. Was ist die Einspeisevergütung?
📌 Vergütung für überschüssigen Strom: 5–10 Cent/kWh (je nach Jahr & Tarif).
🔄 14. Was passiert mit überschüssigem Strom?
✔ Einspeisung ins Netz (vergütet) oder Speicherung für Eigenverbrauch.
👷♂️ 15. Muss die Installation durch einen Elektriker erfolgen?
✔ Ja, PV-Anlagen müssen von Fachbetrieben installiert werden.
🛠 16. Wie läuft die Installation einer PV-Anlage mit Speicher ab?
📌 Beratung & Planung: Standortanalyse & Planung.
📌 Angebot & Vertragsabschluss: Individuelles Angebot.
📌 Genehmigungen & Netzanschluss: Anmeldung bei Bundesnetzagentur.
📌 Installation: Montage der Module, Wechselrichter & Speicher.
📌 Inbetriebnahme & Monitoring: Funktionstest & Überwachung.
📌 Wartung & Service: Regelmäßige Kontrolle für maximale Leistung.
📜 17. Welche gesetzlichen Änderungen gibt es?
📌 Gesetze & Förderungen für Photovoltaik ändern sich regelmäßig.
📌 Aktuelle Einspeisevergütungen & Zuschüsse prüfen, um Vorteile zu nutzen.
🔎 Fazit – Lohnt sich eine Solaranlage?
✅ Balkonkraftwerke sparen langfristig Stromkosten & sind ideal für Mieter.
✅ Photovoltaikanlagen bieten hohe Einsparungen & sind optimal für Hausbesitzer.
✅ Staatliche Förderungen & Einspeisevergütungen verbessern die Wirtschaftlichkeit.
📩 Jetzt beraten lassen & Angebot sichern!